Flachdachaufbau Holz begehbar Garage Terrasse

Donnerstag, den 03. April 2025 um 14.16 Uhr

 
  

Ihr Angebot einholen

Ihr Angebot pr�fen

Auftragsb�rse



Flachdachaufbau

Flachd�cher f�r unterschiedliche Nutzungsm�glichkeiten
Das Flachdach wird heute immer h�ufiger eingesetzt. Wurde es noch vor einigen Jahren ausschlie�lich f�r Gartenh�user oder Carports genutzt, kommt es heute auch immer h�ufiger bei Wohnh�usern zur Anwendung. 

Das Flachdach ist in diesem Zusammenhang ein mehrschichtiger Dachaufbau, der eine nur geringe Neigung aufweist. Damit sich auf dem Flachdach kein Wasser ansammelt, muss der Flachdachaufbau entsprechend kalkuliert werden. Die Mindestneigung eines solchen Daches muss drei Grad betragen, denn nur so kann das Wasser optimal ablaufen, zudem kann so die Ablagerung von Algen oder Moos verhindert werden.

Das Warmdach - Flachdachaufbau
F�r das Flachdach gibt es unterschiedliche Modellarten, die je nach Bedarf und Notwendigkeit genutzt werden. In der Praxis wird heute vorwiegend das unbel�ftete Flachdach, das so genannte Warmdach, genutzt. Der Aufbau vom Flachdach besteht hier aus einer tragenden Unterkonstruktion aus Holz, Beton oder Stahl, auf die eine Ausgleichs- oder Trennschicht aufgetragen wird. Hierauf folgt die Dampfbremse und die Dampfdruckausgleichsschicht, die die Ablagerung von Feuchtigkeit, die durch die W�rmediffusion entstehen kann, verhindert. Anschlie�end kann dann der D�mmstoff aus Mineralfaser oder Schaumglas eingebracht werden. Sie sorgt daf�r, dass die W�rme im Haus erhalten bleibt und keine K�lte von au�en nach innen dringt. Auf diese D�mmschicht kann dann die Dachabdichtung oder die Dachschindeln aufgebracht werden. Auch Kies oder eine Begr�nung sind im Rahmen des Flachdachaufbau m�glich.

Das Kaltdach
Im Unterschied zum Warmdach verf�gt das Kaltdach zus�tzlich �ber einen Luftraum, der beim Flachdachaufbau ber�cksichtigt werden muss. Die in der L�ftungsschicht enthaltene Luft sorgt im Sommer f�r die K�hlung des Daches, im Winter hingegen soll so die W�rme im Haus gehalten werden. Der Aufbau vom Flachdach, welches als Kaltdach konzipiert ist, ist daher leicht differenziert. Im Anschluss an die W�rmed�mmung muss hier beim Flachdachaufbau die Luftschicht ber�cksichtigt werden, die hier ohne Behinderung ziehen kann. Auf diesen Luftraum werden nun noch Sparren aufgebracht, um anschlie�end die Schalung und die Dachabdichtung montieren zu k�nnen. Der Flachdachaufbau bei einem Kaltdach ist deutlich aufw�ndiger als bei einem Warmdach und damit kostenintensiver. Aus diesem Grund wird es in der Praxis nur selten angewandt.

Flachdachaufbau

Das Umkehrdach
Das Umkehrdach ist eine Form des einschaligen Warmdaches und verf�gt wiederum �ber einen speziellen Flachdachaufbau. Der Aufbau vom Flachdach wird zuerst ebenso wie beim Warmdach vorgegangen. Auf die Unterkonstruktion kommt nun ein Voranstrich. Anschlie�end wird jedoch nicht die D�mmung aufgebracht, sondern zuerst die Ausgleichsschicht. Erst im Anschluss ist dann die D�mmung im Flachdachaufbau vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass durch die schnellere Abdichtung des Daches in der Bauphase weniger R�cksicht auf die Witterung genommen werden muss, denn das Dach ist schneller gesch�tzt. Allerdings wird die obere D�mmschicht bei diesem Aufbau vom Flachdach vollst�ndig der Witterung ausgesetzt, weshalb auf das Material besonders R�cksicht genommen werden muss. Das Material der D�mmung sollte bei diesem Flachdachaufbau wasserfest sein, um ein Vollsaugen mit Wasser zu verhindern.

 
 

Die Website rund um das Flachdach soll nur als grunds�tzliche Informationsquelle dienen. Wir empfehlen sich auch anderer
Quellen (z.B. Fachb�cher)zu bedienen, sowie einen Fachmann vor Ort (z.B. Dachdecker) zu Rate zu ziehen.